STRANGER THAN FICTION 2024

Liebe Freund*innen des guten Dokumentarfilms,
auch in diesem Jahr zeigen wir wieder eine kleine Auswahl des von der Kinogesellschaft Köln organisierten Dokumentarfilm-Festivals. Wir zeigen drei Filme, die bislang noch nicht im Kino zu sehen waren.
Die Filme:
27 Storeys – Alterlaa Forever
Humorvolle Annäherung an das „Wohnen wie die Reichen für alle“
27 Stockwerke, 10.000 Menschen: Der weltberühmte Wohnpark Alterlaa in Wien gilt als ikonisches Monument sozialer Utopie. Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen handelt der humorvolle Debüt-Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger. Sie kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück und begegnet dort seinen verschrobenen wie liebenswürdigen Bewohner*innen – im Schießverein, im Freddy Quinn-Museum oder am Pool auf dem Dach – und gewährt damit tiefen Einblick in ein soziales Biotop. „Wohnen wie die Reichen für alle“ war 1970 die utopische Prämisse des Architekten mit dem klangvollen Namen Harry Glück. Aber was ist von jenem Pioniergeist übriggeblieben?
Dieser Film ist eine witzige, sehr persönliche Annäherung an einen besonderen Ort und eine Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln.
»In ihren Begegnungen mit denjenigen, die Alterlaa nicht verlassen haben, wird klar, dass ihr Mikrokosmos auch heute noch als Brennglas für unsere Zeit funktioniert. Er zeigt die demografische Kluft zwischen Jung und Alt. Der moderne Wohnpark von damals wirkt heute, so behaupten es kritische Stimmen, tatsächlich ein wenig wie das größte Altenheim Österreichs – oder zumindest wie das „Paradies für analoge Menschen“.« (Kathrin Schömer im baunetz.de)
Österreich, Deutschland 2022 · R & Db: Bianca Gleissinger · K: Klemens Koscher · S: Kai Eiermann, Antje Lass · 82′
Di 30. Januar 2024 • 18:30 Uhr im Cinema (kleiner Saal)
Einzeltäter Hanau
Den Ungesehenen einen Raum geben
Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rechtsterrorist neun Menschen in Hanau: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtović, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Dieser rassistische Anschlag hat Hanau-Kesselstadt verändert. Hier leben Menschen verschiedener Herkunft, hier starben sechs der neun Opfer. Nach dem Anschlag halten Hinterbliebene, Eltern, Geschwister und Freunde der Opfer zusammen und versuchen gemeinsam, mit den Folgen der Tat umzugehen. Sie organisieren sich politisch, kämpfen um die Aufklärung der Tat und gegen Rassismus. Und sie fordern Konsequenzen bei Behörden, von denen sie sich im Stich gelassen fühlen. So entsteht ein neues Wir-Gefühl bei den Menschen aus Kesselstadt, die weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Vater des Täters leben müssen.
Julian Vogel zeichnet ein Porträt dreier betroffener Familien zwischen Wut, Trauer und Entschlossenheit – für Konsequenzen und Gerechtigkeit. Der Film ist Teil einer Trilogie, die sich den Opfern der Anschläge in München (2016), Halle (2019) und Hanau widmet.
»In Julian Vogels Film dürfen junge Männer offen von ihrer Angst berichten, wenn sie von der Polizei angehalten werden. Obwohl alle in Deutschland geboren und in Hanau aufgewachsen sind, stellt sich bei ihnen nicht die Frage, ob etwas zu bemängeln ist, sondern was dieses Mal gefunden wird.« (FBW Besonders wertvoll)
Deutschland 2023 · R: Julian Vogel · Db: Julian Vogel · K: Luise Schröder, Julian Vogel • Mit Mustafa Noori, Karim Kurtović, Muhammed Beyazkendir, Dennis Wosiek, Armin Kurtović, Dijana Kurtović, Çetin Gültekin u.a. · 85′
Mo 29. Januar 2024 • 18:30 Uhr im Cinema (kleiner Saal)
Julian Vogel
Regie, Drehbuch, Kamera, Ton
Filmografie
2022/2023: Einzeltäter München (Regie, Drehbuch, Kamera)
2022/2023: Einzeltäter Hanau (Regie, Drehbuch Kamera Ton)
2022: Einzeltäter Halle (Regie, Drehbuch, Kamera, Ton)
2014-2016: Bilder vom Flo (Regie,Drehbuch,Ton)
2012/2013: Palast (Regie, Drehbuch)
2011/2012: Dalila (Regie)
2011: Tilman im Paradies (Regie)
Kraft der Utopie
Leben mit Le Corbusier in Chandigarh
Schweiz 2023 · R: Karin Bucher, Thomas Karrer · Db: Karin Bucher, Valerie Knill · K: Thomas Karrer, Karin Bucher · OmU · 84′
Di 7. Februar 2023 • 18:30 Uhr im Cinema (kleiner Saal)
Karin Bucher
entwickelt seit 2002 als freischaffende Szenografin Ausstellungs- und Theaterprojekte für namhafte Kulturinstitutionen, Theater, Museen und in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden aus allen Sparten freie ortsbezogene Projekte wie Audiowalks, theatrale Rundgänge und installative Ausstellungen.
www.karinbucher.ch
Thomas Karrer
realisierte als Filmemacher in den letzten 30 Jahren zahlreiche Videoportraits und kurze Dokumentarfilme für Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organisationen, Museen, Kantone und Gemeinden sowie der Online-Plattformen der Universität St. Gallen.
Sein erster Kinodokumentarfilm «Zwischenwelten» hatte 2020 an den Solothurner Filmtagen Weltpremiere und war trotz Pandemie-Einschränkungen ein grosser Erfolg.
www.karrer-multivision.ch