Kurze Filme am kürzesten Tag des Jahres

Trailer Kurzfilmtag Münster
Der 21. Dezember ist das Fest für den Kurzfilm. Am kürzesten Tag des Jahres steht diese besondere Filmgattung bundesweit im Fokus von ganz unterschiedlichen Kultur- und Sozialeinrichtungen, auch in Münster. In unserer Stadt sind Anfang November bereits 11 Veranstaltungen angemeldet.
Aus einem Katalog von 20 Kurzfilmprogrammen konnten Veranstaltenden wählen oder ihr eigenes Programm kuratieren.
So öffnet die Lichtspielgarage im Aaseeviertel gleich vier Mal das Tor und präsentiert am 21.12. ab 18 Uhr in der Delpstraße 14 mit Brezeln und (Glüh)wein vier Kurzfilme.
Am gleichen Tag reagiert die Stadtbücherei bereits um 12 Uhr auf die aktuelle Weltlage und zeigt „Ukrainian Shorts: Deep into Reality“.
Insgesamt werden mit sieben Veranstaltungen wie z.B. einem filmischen Stadtrundgang im Mauritzviertel oder einem moderierten Kinderprogramm ganz unterschiedlichen Schwerpunkten gesetzt.
Aber bereits ab Samstag, dem 17.12. um 16 Uhr startet der Veranstaltungsmarathon mit dem queeren Filmprogramm „Girls Boys Mix“ mit Moderation im Kultur- und Kneipenkollektiv leo:16.
Das Programm für Münster
- Sa 17.12. 16:00 leo:16 „Girls Boys Mix“ mit Moderation
- Di 20.12. 11:00 Stadtbücherei „Best of Deutscher Jugendfilmpreis 2022“ – geschlossene Veranstaltung
- Di 20.12. 15:00 Stadtbücherei „Best of Deutscher Jugendfilmpreis 2022“
- Di 20.12. 20:45 Cinema „Shorts Attack: Golden Shorts“
- Mi 21.12. 12:00 Stadtbücherei „Ukrainian Shorts: Deep into Reality“
- Mi 21.12. 16:00 Cinema „Zusammen staunen – Animationen für Grundschulkinder“ mit Moderation
- Mi 21.12. ab 18:00 Lichtspielgarage Vier Kurzfilme
- Mi 21.12. 18:00 Linnenbrinks Garten „Filmischer Stadtrundgang in Mauritz West“
- Mi 21.12. 19:00 Cinema „Blicke auf das vertraute Fremde – Migrantische Perspektiven“
- Mi 21.12. 19:30 Westfälischer Kunstverein „Human/Nature“
- Mi 21.12. 21:00 Linnenbrinks Garten „Filmischer Stadtrundgang in Mauritz West“
Girls Boys Mix
Acht Filme blicken auf verschiedene Aspekte queeren Lebens
Mit einer schwulen Coming-Out-Geschichte bei den orthodoxen Juden beginnt der Reigen. Ein intersexuelles Kind macht uns Mut und der Blick Erwachsener auf zwei befreundete Jungs eher Angst. Eine bisexuelle Frau geht eine Bindung ein und eine brasilianische Mutter sucht ihre Trans-Tochter. Ein Werbespot und ein Tanzfilm irritieren unsere Rollenvorstellungen und zum Schluss klärt uns ein Animationsfilm auf, was es mit all dem LGBTIQ* auf sich hat.
Kuratiert und moderiert von Jens Schneiderheinze.
Black Hat
Shmuel, ein scheinbar frommer ultra-orthodoxer Jude, kann eines Morgens seinen schwarzen Hut nicht finden. Sein religiös geprägter Alltag zwischen Synagoge und Arbeit in einer Reinigung kollidiert mit seinem geheimen Leben der Nacht auf überraschende Weise.
USA 2019 · R: Sarah Smith · engl.OmU · 15‘
Girlsboysmix
Warum ist es eigentlich so wichtig, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist? Wen Long erklärt, wie es sich anfühlt, intersexuell zu sein.
Niederlande 2020 · R: Lara Aerts · niederl.OmU · 7‘
Shower Boys
Viggo und Noel sind gute Freunde. Doch bis wohin darf eine Jungs-Freundschaft gehen? Und wer entscheidet das eigentlich?
Schweden 2021 · R: Christian Zetterberg · schwed.OmU · 9‘
Die Katze tanzt
Schon seit ihrer Kindheit ist Anne heimlich in ihre beste Freundin Kathrin verliebt, die am nächsten Tag heiraten wird.
Deutschland 2011 · R: Esther Bialas · 7‘
Inabitável
In Brasilien, wo alle drei Tage eine Trans-Person ermordet wird, sucht Marilene verzweifelt nach ihrer Tochter Roberta, einer Trans-Frau, die verschwunden ist. Während ihr die Zeit davonläuft, entdeckt sie eine hoffnungsvolle Perspektive in der Zukunft.
Brasilien 2020 · R: Matheus Farias, Enock Carvalho Pimentel · port.OmU · 20‘
Apocalypse Airlines
Ein „Fake“-Werbespot für eine fiktive Fluggesellschaft, der uns mit unseren eigenen Widersprüchen konfrontiert: Wir wollen alle reisen, die Welt entdecken, uns frei fühlen, wenig Geld ausgeben und übers Wochenende Freunde in anderen Ländern besuchen. Gleichzeitig werden sich immer mehr Menschen den ökologischen Folgen des Flugverkehrs bewusst. Sind wir zu Kompromissen bereit, um verantwortlich zu leben? Ist das eine rein individuelle oder eine politische Frage?
Deutschland 2019 · R: Camille Tricaud, Franziska Unger · engl.OmU · 3‘
Juck
»Weiblichkeit ist ein Wort, das wir mit allem füllen können, was wir wollen«, sagen sie. Sie füllen es mit Juck.
Schweden 2018 · R: Olivia Kastebring, Julia Gumpert, Ulrika Bandeira · schwed.OmU · 18‘
In der Natur
In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und ein Weibchen. Oder ein Männchen und ein Männchen. Vielleicht wisst ihr es nicht, aber Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
Schweiz 2021 · R: Marcel Barelli · 5‘
Sa 17. Dezember 2022 • 16:00 Uhr · Eintritt frei · Organisiert vom und im Kultur- und Kneipenkollektiv leo:16

Die leo:16
ist ein Kultur- und Kneipenkollektiv, direkt am Hauptbahnhof. Das Kollektiv überzeugt durch günstige Getränke, innovative und spontane Lösungsfindung bei Getränkeengpass und dem wohl nettestem Thekenpersonal weit und breit (hört man sich sagen). Seit fast sieben Jahren versucht das Kollektiv einen Raum in Münster zu gestalten, der Gelegenheit bietet für Bildung, Kunst und Kultur, Begegnung, Vernetzung und Austausch jenseits von Konsumzwang und Konkurrenz. Neben der Kneipe und den Veranstaltungen, soll dieser Raum zugleich ein Ort sein, an dem wir von und miteinander lernen können, der aber auch Rückzug und Empowerment bietet, gegen die Diskriminierungen denen einige von uns im Alltag ausgesetzt sind.
Die Themen und Kämpfe für eine gerechtere Gesellschaft, die sich hier verbinden, sind so vielfältig, wie unsere Gruppe: Teile von uns sind von Rassismus, Sexismus, Queer- und/oder Transfeindlichkeit betroffen. Wir wollen verschiedene Personen und Akteur*innen der Stadt, die zu diesen Themen arbeiten, zusammenbringen und Synergien schaffen.
Kommt in der Herwarthstraße 7 vorbei und macht euch selbst ein Bild.
Google Bewertung sagt: »Einfach nur geil«.
Blicke auf das vertraute Fremde – Migrantische Perspektiven
Neun Kurzfilme
Wie stellt sich die deutsche Gesellschaft für Menschen dar, deren Wurzeln im Ausland liegen? 13 Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft diskutierten bei der Auswahl des Filmprogramms vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in und mit Deutschland, über Klischees, Stereotype und Vorurteile. Wie sind die Deutschen oder was ist die deutsche Kultur? Welches Verhältnis haben sie zu den Menschen, die nach Deutschland gekommen sind?
Neun Filme erzählen in diesem Kontext Geschichten über die German Angst, männliches Durchsetzungsvermögen, die Kulturszene und ihr Verhältnis zur Arbeit, über Alltagsrassismus und Lebensläufe. Es schauten, diskutierten und entschieden: Ahmed, Do, Isabella, Jens, Lazare, Lisa, Ludger, Marat, Marita, Miriam, Mosab, Pascal, Zinar
Meeting
Die Home-Office-Komödie 2020! 3 Minuten vor dem Onlinemeeting: Der Einstiegs-Gag ist wohl überlegt, die Flasche in der Unterhose sitzt fest und die Internetverbindung ist Premium – was kann da schon schiefgehen?
Deutschland 2020 · R: Jannis A. Kiefer · 08:40 min · Deutsch ohne UT
Herman the German
Herman ist einer der erfahrensten Bombenentschärfer Deutschlands. Nach einer ärztlichen Untersuchung erfährt Herman, dass er unter dem sehr seltenen Kahnawakesyndrom leidet, welches dafür sorgt, dass bei ihm die Emotion „Angst“ nicht mehr abgerufen werden kann. Dadurch ist er gezwungen sämtliche Phobien der Welt auszuprobieren, um wieder normal zu werden.D
Deutschland 2015 · R: Michael Binz · 14:24 min · Deutsch ohne UT
Wert der Arbeit
Nacht für Nacht kehrt Bodo die Straßen der Großstadt. Angezogen vom Leuchten einer Vernissage, macht er dabei eine unverhoffte Entdeckung und entschließt sich dazu, nicht mehr unsichtbar zu sein.
Deutschland 2015 · R: Matthias Koßmehl · 07:38 min · ohne Dialoge
Swêdî
Eine junge Frau will abends nur noch schnell Binden kaufen, aber die Verkäuferin folgt ihr auf Schritt und Tritt. Ein Film über Vorurteile und ungerechtfertigte Anschuldigungen.
Schweden 2018 · R: Sosi Chamoun · 05:03 min · schwed./türk. OmU
Der übers Meer kam
Ein Geflüchteter aus der DDR überquert in einem Faltboot die Ostsee, doch erst Jahre später findet er in einer aufkeimenden nationalistischen Bewegung eine neue Heimat.
Deutschland 2020 · R: Jonas Riemer · 10:57 min · Deutsch ohne UT
Meinungsverschiedenheiten
Die Geschichte dreier Personen, die zusammen in einem Fahrstuhl steckenblieben.
Deutschland 2014 · R: Jannick Seeber · 04:45 min · Deutsch ohne UT
Hostel
Ein junger Mann und eine junge Frau treffen sich in einem überbuchten Hostel irgendwo in Berlin, wo sie ein winziges Zimmer miteinander teilen müssen. Es stellt sich heraus, dass sie nicht nur aus demselben Land, sondern auch aus derselben Kleinstadt sind. Die Frage, was sie hergeführt hat, birgt unerwartete Antworten.
Deutschland 2018 · R: Daniel Popat · 09:56 min · russ. OmU
Bambirak
Die 8-jährige Kati versteckt sich heimlich im Lieferwagen ihres Vaters. Der alleinerziehende Faruk ist angespannt und versucht die Fürsorge für Kati und seinen ersten Jobs als Paketlieferant in Deutschland unter einen Hut zu bekommen. Als sich die Beziehung der beiden über die gemeinsame Auslieferung endlich etwas entspannt, testet eine unerwartete Konfrontation mit Rassismus der ihnen entgegengebracht wird das zarte Band zwischen Vater und Tochter.
Deutschland/USA 2020 · R: Zamarin Wahdat · 13:30 min · dari/dt. OmU
Megatrick
Eine kleine Metapher auf das Leben.
Deutschland 2017 · R: Anne Isensee · 1:57 min · Deutsch ohne UT
Mi 21. Dezember 2022 • 18:30 Uhr im Cinema (kleiner Saal)

Einführung von Jens und Miriam in das Programm „Blicke auf das vertraute Fremde – Migrantische Perspektiven“
Filmischer Stadtrundgang
Mit Projektor und Tonübertragung durch das 4tel
Mit Projektor und Tonübertragung per Kopfhörer ausgestattet kommentieren und erkunden wir gemeinsam Mauritz und besondere Orte. Die neun gezeigten Kurzfilme gehen mit den Orten und Projektionsflächen Verbindungen ein und kombinieren fiktive filmische Erzählungen mit den Orten und deren Geschichte. Das Programm mischt Animationen, lustige wie witzige Erzählungen.
Bitte dem Wetter angemessene Kleidung für einen zirka 100-minütigen Spaziergang mitbringen. Treffpunkt ist Linnenbrinks Garten gegenüber des Cinema. Die Route ist zirka 3 km lang.
Mi 21. Dezember 2022 • 18:00 Uhr + 21:00 Uhr
Treff in Linnenbrinks Garten (gegenüber Cinema)
Eintritt: 7,00 / 5,00 € nur in bar.
