





















Die Programmvorschau

Latcho Drom – Gute Reise
Mi 19.12. · 18:00 Uhr · Leinwandbegegnungen

Lesung: Sommer mit Fremden
Fr 21.11. · 19:00 Uhr Enlass/Beginn: 19:30 Uhr · Mutter-Söhne in der B-Side

Annie Leibovitz: Life Through a Lens
Mi 26.11. · 19:00 Uhr · Dokumentarfilm-Club

All of Us Strangers
Mo 1.12. · 18:00 Uhr · Mutter-Söhne

Heightened Scrutiny
Mo 8.12. · 20:30 Uhr · Queer Monday

Der Junge mit dem Fahrrad
Mo 15.12. · 18:00 Uhr · Mutter-Söhne

Tokyo Godfathers
Mi 17.12. · 18:00 Uhr · Leinwandbegegnungen

Die etwas andere Weihnachtsgeschichte
Do 18.12. · 19:00 Uhr · Werkstattkino Kurzfilm in der B-Side

Palliativstation
So 28.12. · 10:45 Uhr · I Have a dream

All the Beauty and the Bloodshed
Di 30.12. · 18:30 Uhr · Dokumentarfilm-Club

Raumteiler
Mi 21.1. · 18:00 Uhr · Leinwandbegegnungen (mit Gästen)
Im November steht in der Reihe MUTTER-SÖHNE wieder ein Film + Lesung auf dem Programm. Wir lesen am Freitag, 21. November, aus dem Roman Sommer mit Fremden von Taichi Yamada, auf dem der Film All Of Us Strangers von Andrew Haigh basiert, den wir dann am 1. Dezember zeigen.
Ebenso spannend ist wieder das Programm der QUEERSTREIFEN. Zum 27. Mal präsentiert das Festival Vorpremieren und Produktionen, die sonst kaum auf deutschen Leinwänden zu sehen sind. Insgesamt 18 Filmprogramme aus unterschiedlichen Genres sowie eine Lesung stehen in diesem Jahr auf dem Programm.
In der Reihe LEINWANDBEGEGNUNGEN zeigen wir LATCHO DROM – GUTE REISE, einen Film aus Frankreich, der die Migration der Roma in einer eindrucksvollen musikalischen Reise durch viele Länder nachzeichnet.
Der DOKUMENTARFILM-CLUB widmet sich diesmal mit ANNIE LEIBOVITZ: LIFE THROUGH A LENS – der großen US-amerikanischen Fotografin, gedreht von ihrer Schwester Barbara Leibovitz.
Als Reaktion auf die jüngsten rassistischen Äußerungen von Friedrich Merz über das „deutsche Straßenbild“ zeigen wir im WERKSTATTKINO KURZFILM das Programm MADE IN GERMANY – MIGRATION. Es beleuchtet die Lebensrealitäten von Migrant*innen in Deutschland – Realitäten, die leider auch heute noch zu oft von Rassismus geprägt sind. Wir laden Euch – und gern auch die Merzens, Dobrindts und Söders dieses Landes – herzlich dazu ein, sich ein Bild davon zu machen, zu was undifferenzierte Äußerungen – wie die angesprochene – führen können.
Wir wünschen Euch einen guten Herbst!
Die Linsen
Jetzt sind wir auch bei mastodon
Wir erinnern uns noch gerne an die Anfänge der Linse – damals noch Rosa Linse: Wir ließen einen Monats- oder sogar Halbjahresflyer drucken, verklebten ab und zu Plakate und schrieben Pressemitteilungen. Die Zeiten haben sich geändert.
Mittlerweile ist unsere Website, das E-Mailing und die „sozialen“ Medien, Facebook und Instagram dazu gekommen.
Und von diesen beiden wollen wir uns über Kurz oder Lang verabschieden. Immer wieder beklagen wir uns über die Macht der Tech-Giganten und Social-Media-Konzerne. Erst recht, nachdem sie ihre Diversitätsprogramme verraten haben und sich dem Despoten Trump andienen. Wehklagen ändert nichts, sondern nur Taten. Als Kulturanbieter und auch als Nutzer*innen ist es höchste Zeit, Alternativen zu nutzen.
Darum haben wir einen neuen Account bei Mastodon – ohne Tracking, ohne Werbung, ohne Profitinteressen.
Wir hoffen, dass wir uns dort bald sehen!
Freie Suche
Eintritt 7,00 Euro | ermäßigt: 5,00 Euro
außer …
· Leinwandbegegnungen: 4,00 Euro
#IchBinArmutsbetroffen kostenloses Ticket* für armutsbetroffene Menschen mit
Münster-Pass (*kann nur persönlich direkt an der Kinokasse abgeholt werden)
Die Linse bei Mastodon
Wir sind auch bei
Die Linse | Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V.
Warendorfer Str. 82
48145 Münster
Tel. +49 (251) 3958 3159
Vereinsregister Münster: 3665
USt-ID: DE234299793
Betriebsnummer: 39830114
Die Linse wird unterstützt vom
Kulturamt der Stadt Münster
Die Linse ist Mitglied im
Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.
Gestaltung der Website
Satz-Bau – Ideen und Gestaltung.
Webhosting
mittwald.


